|       Vorwort    Auf einem Kongress in Düsseldorf sind sich die  beiden Autoren 1999 das erste Mal begegnet. Damals, am Rande ihrer  eigenen Vorträge und der Moderation durch Johannes von Buttlar, regte  dieser ein gemeinsames Buch mit dem Wissenschaftler Konstantin Meyl an.  Als Herausgeberin des Magazin 2000 plus, dem Kongress-Veranstalter, in  der Rolle des Vermittlers zwischen den beiden Buchautoren bot es sich  förmlich an, das Buch in meinem Verlag herauszubringen. Zu diesem Zweck  lud ich beide in das Verlagshaus im Allgäu zu einem Gespräch ein. Das  Resultat dieser lebhaften Unterhaltung ist dieses Buch, so dass jeder  Leser, dem Wechsel-spiel der Gedanken und Argumente folgend, die  Situa-tion am knisternden Kachelofen nachvollziehen kann. Aus der Kritik  an der Lehrbuchphysik werden neue Ansätze geboren, die sich als  überzeugend einfach und naheliegend erweisen.Bis zu dem Kamingespräch  waren zwischen den Autoren kaum Berührungspunkte vorhanden: auf der  einen Seite der bedeutende Sachbuchautor Johannes von Buttlar, der es  perftversteht, naturwissenschaftliche Zusammenhänge verständlich und  spannend zu vermitteln, und auf der anderen Seite Konstantin Meyl, der  sich mit seinen Fachbüchern in der Welt der Naturwissenschaften einen  Namen gemacht hat, als Entdecker von Potentialwirbeln des elektrischen  Feldes und als der Fachmann für deren Wirbelausbreitung in Form einer  Skalarwelle. Ein Beispiel ist die Teslastrahlung, die mit der  Neutrinostrahlung gleichzusetzen ist. Da hier Teilchen aus dem Kosmos  unsere Erde erreichen, die im Resonanzfall sogar wechselwirken, steht  jedem, der die Mosaiksteinchen des heute Bekannten zusammensetzt und  eine passende Vorrichtung baut, eine nahezu unbegrenzte Energie Tag und  Nacht und überall zur Verfügung. Prof. Meyl ist es gelungen, diese  Energie nachzuweisen. Seine sensationellen Experimente bilden den  Ausgangspunkt für die Diskussion.    Im Anschluss geht es um Fragen zu den Neutrinoeigenschaften, welche  Ladung und Masse sie haben und wie sie wechselwirken. Dies wiederum  bestimmt die Technologie für den Empfang der Teilchen. Einige  Erfindungen werden beispielhaft besprochen. Die Frage nach dem Ursprung  dieser Raum-Energie führt zu lebhaften Auseinandersetzungen mit  kosmischen Phänomenen, dem Leuchten und zugleich Wachsen der Sonne, dem  Einfluss einer Sonnenfinsternis bis hin zu Fragen einer Umpolung der  Erde und der Sintflut.    Argo-Verlag,    Ingrid Schlotterbeck    Marktoberdorf im Juni 2000       Inhalt    1. Freie Energie zwischen Aberglaube und Realität  Berichte, Zeitungsartikel, Namen, Organisationen, das Meyl-Experiment  zur Tesla-Übertragung, meßtechnische Fakten, physikalisch-technische  Beweisführung    2. Ist Teslastrahlung Neutrinostrahlung?    Pauli + Fermi: Namensgebung, ß-Zerfall, Tesla in der New York Times:  Gegendarstellung die bekannten Eigenschaften der N., schwache WW.    die neuesten Erkenntnisse, Kamiokande-Detektor    die unbekannte WW. = resonante WW.    Eigenschaften und möglicher Nutzen    3. Irritation zur Wellenausbreitung    Maxwell, Hertz, Marconi, Tesla, Lord Kelvin bei Tesla 1896, Longitudinale Wellen einer unbekannten Teilchenstrahlung    Ringwirbel nach Herrmann von Helmholtz    Wirbelmodell nach Kelvin    4. Skalarwellen-Geheimnis hinter der Wellengleichung    Zerlegung der Wellengleichung,    einäugige Sicht der Spezialisten,    die fehlende Fehlerbetrachtung, die Plasmawelle, unbekannte Formen  der Skalarwelle, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Überlichtgeschwindigkeit,  Tunnelexperimente    5. Nobelpreis für eine Hypothese (die Lichtquantenhypothese)    Einstein, die Nobelrede, unverstandene Lichtteilchen    Welle-Teilchen-Kompromiß, Verletzung des Kausalitätsprinzip    Physikertreffen, Heisenbergs Unschärferelation, das Ende der Fahnenstange, Beantwortung durch die Wellengleichung    6. das unbearbeitete Spektrum unbekannter Wellenlängen    Einteilung nach der Ausbreitungsgeschwindigkeit, Neutrinos,  Photonen, Biophotonen, morphogenetische Felder, radiästhetische  Strahlung, Ultraschall, Rauschen    7. Irrtümer der Hochfrequenztechnik    Entstehung von weißem Rauschen als Wirbel, Bodenwellen in der  Rundfunktechnik, Mikrowellenherd, HF-Schweißen, Antennentechnik,  Übergang zur Skalarwelle, E-Welle und H-Welle    8. Wirbelmodelle mit 2500 Jahre alter Tradition    Wirbelvorstellung des Demokrit, Arestoteles, Descartes, Maxwell, J.J.Thomson, H.v.Helmholtz, Kelvin.    Feldphysik kontra Quantenphysik, es gibt Felder ohne Teilchen aber keiner Teilchen ohne Felder!    Kausalität erfordert Feldwirbel, Wirbel offenbaren das  Kausaltiätsprinzip, meßtechnische Probleme beim Wirbelnachweis, offene  und geschlossene Nachweisketten    9. Versagen der Maxwellschen Theorie    Wirbel und Gegenwirbel, z.B. Tornado, Abflußwirbel    Versagen der Maxwelltheorie: Hochspannungskabel    Strukturbildung des Potentialwirbels: Korona Blitz, Kugelblitz, Kreise in Hochspannungskondensatoren    Wolkenbildung, Regen (Transportphänomen eines Wirbels)    Raucherwirbel, Schauberger-Schwemmanlage    10. Quanten als Ring- oder Kugelwirbel    Freiheitsgrade eines Ringwirbels, Schwingfrequenz, Ausbreitung    Neutrinomodell, Photon (s. Positron), duale Wirbel - duale Eigenschaften, der Konzentrationseffekt    der Druck des Vakuums, die Kugelbildung, Freiheitsgrade des Kugelwirbels, Ortsfestigkeit, Ladung    11. ohne Quarks und Klebstoff    Berechnung von Quanteneigenschaften, Paarbildung, Spin, magnetisches  Moment, Proton, Irrtum von der starken Wechselwirkung, der Bau der  Materie, Atom, Überwindung des Fehlers im Bohrschen Modell und der  Fehlinterpretation von Schrödinger einer Aufenthaltswahrscheinlichkeit,    Wirbel an Stelle einer Wahrscheinlichkeitswelle.    12. Induktionsgesetz, ein Mißverständnis zwischen Faraday und Maxwell    Entdeckung durch Faraday, der F.-Generator, z.B. Bildröhre    mathematische Formulierung durch Maxwell als Wirkung geladener Teilchen    Lehrbuch-Behauptungen: Küpfmüller, Bosse (Herleitung)    Irritation: Dr. Hopper, Raumquantenströmung, etc.    Gefahren durch mangelhafte Kenntnis und Ausbildung i.a.    13. neuer dualer Feldansatz    philosophische Betrachtungen:    Felder werden nicht gemessen, sondern erfahren Einfluß von  Relativgeschwindigkeiten (Erddrehung, Sonne, Galaxie...), Feld bildet  den Äther, legt die Lichtgeschwindigkeit fest, Definition des Äthers  nach Maxwell, unzulässige “Abschaffung” durch Einstein    14. die Antwort auf Maxwells Rätsel vom Ätherwind    Def. verlangt nach einem Ätherwind, Maxwells Anregung    Michelson Interferometer, neg. Ergebnis, Widerspruch zur Aberation der Sterne, Bradley, offenes Rätsel der Physik    Lösung: neuer Ansatz: das bewegte Feld wird als ruhendes beobachtet!    15. die Physik hinter der Raumkrümmung    duale Gl. ineinander eingesetzt + Grundfeld berücksichtigt ergibt Quadrat der Lorentz-Wurzel;    Lorentz-Transformation und Längenkontraktion   Annahme von Inertialsystemen, Gleichsetzen liefert die Antwort: das  Feld bestimmt die Längenmaße (umgekehrt proportional zum Quadrat der  Länge): Krümmung des Raumes.    16. die Lichtgeschwindigkeit nur eine Meßkonstante?    das Feld bestimmt auch die Geschwindigkeit m/s.    der gedehnte Würfel, die Lichtablenkung einer schweren Masse    die Bewegung der Erde und der Planeten um die Sonne, die scheinbare  Erdanziehung durch die Raumkrümmung, Gravitation als Feldphänomen    17. einheitliche Theorie zur Gravitation und zur elektromagnetischen Wechselwirkung    in Vorbereitung    18. nur Sonderfall einer schwingenden Wechselwirkung       in Vorbereitung    19. Neutrinopower nutzbar?    in Vorbereitung    20. Raum-Energie-Technologie    in Vorbereitung    21. Technische Nutzung der Neutrino-Wechselwirkung    in Vorbereitung    22. Herkunft der Neutrinopower    in Vorbereitung    23. Fressen und gefressen werden       in Vorbereitung    24. das Märchen vom Urknall    in Vorbereitung    25. das Märchen vom expandierenden Weltall    in Vorbereitung    26. unsere Erde wächst dank Neutrinopower    in Vorbereitung    27. Bauplan des Universums    in Vorbereitung    28. Treppenwitz der Zeitmessung    in Vorbereitung    29. Neutrinopower einer Supernova    in Vorbereitung    30. Umpolung und die Sintflut   in Vorbereitung 
 
 http://www.k-meyl.de/go/index.php?dir=30_Buecher&page=8&sublevel=2
   | 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen